Die Praxis ist vom 27.-30. März 2023 wegen einer Fortbildung geschlossen.
Vertretung:
Dr. Susanne Kratz, Nufringer Straße 7, Herrenberg-Kuppingen Tel.: 07032 – 911994 oder
Dr. Rupp und Dr. Schube, Daimlerstraße 13, Herrenberg Tel.: 07032 – 929200
__________________________________________________________________________________________________
Aktuelle Maßnahmen zur Bekämpfung der Erkältungswelle gültig bis 7. April 2023
Tragen Sie bitte einen Mund-Nasenschutz, wenn Sie die Praxis betreten.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Wenn möglich, bitten wir Sie, pro Besuch mit nur einer Begleitperson in die Praxis zu kommen .
Bitte halten Sie den Mindestabstand zu anderen Kunden und zu unserem Team ein.
Warten Sie NACH DER ANMELDUNG , wenn möglich, im Freien oder im Auto. Wir registrieren Ihre Anmeldung und eine Mitarbeiterin ruft Sie in der Reihenfolge ihrer Anmeldung zum Termin.
Sollten Sie selbst Symptome wie Fieber oder Husten haben, bitten wir Sie, eine gesunde Begleitperson zu schicken.
Wir hoffen, dass Sie für diese wichtigen Maßnahmen Verständnis haben. Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Tierarztpraxis Dr. Straub
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Wir möchten alle Katzenhalter darauf aufmerksam machen, dass in vielen Gemeindeordnungen die Kennzeichnungspflicht freilaufender Katzen mit Chip oder Tätowierung vorgesehen ist.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Katzen im Seniorenalter können unter hohem Blutdruck leiden.
Bluthochdruck sieht man einer Katze nicht an. Doch er kann Leber, Nieren, Gehirn und die Gefäße am Auge schädigen. Bluthochdruck bei der Katze tritt oft in Verbindung mit anderen Krankheiten auf. Vor allem die Überfunktion der Schilddrüse, Diabetes und Nierenerkrankungen verursachen erhöhten Blutdruck. Daher empfehlen Experten bei Katzen ab einem Alter von neun Jahren mindestens einmal im Jahr den Blutdruck zu kontrollieren. Bei Tieren mit chronischen Krankheiten muss der Blutdruck öfter gemessen werden um irreperable Schäden wie Erblindung oder Nierenversagen zu vermeiden. Zur Behandlung des Blutdruckes kommen unterschiedliche, gut verträgliche Medikamente zum Einsatz. Normalerweise müssen diese lebenslang verabreicht werden. Auch die dem Blutdruck zu Grunde liegende Krankheit muss natürlich mit behandelt werden. (Quelle: Gesunde Tierliebe)
Borreliose
die Borreliose wird durch die heimische Zeckenart Ixodes ricinus übertragen. Beim Hund verursachen die Borrelien Gelenkentzündungen und wechselnde Lahmheiten.
Babesiose
Die Babesiose, eine schwere Blutkrankheit, wird durch die Auwaldzecke übertragen. Der Erreger ist ein Parasit, der die roten Blutkörperchen des Hundes zerstört. Anämie, Fieber und Gelbsucht sind die Folge. Unbehandelt stirbt der Hund in der Regel nach wenigen Tagen. Selbst bei behandelten Hunden ist das Risiko hoch. Etwa jeder 10. Hund stirbt trotz Behandlung an der gefährlichen Infektion.
Hundeanaplasmose
Die Hundeanaplasmose wird durch die heimische Zecke Ixodes ricinus übertragen. Die Erreger dieser Krankheit sind Bakterien, die die Blutplättchen und die weißen Blutkörperchen zerstören. Im Laufe der Erkrankung kommt es zu Fieber, Gewichtsverlust, Ödemen in den Gliedmaßen, Anämie und zur Beeinträchtigung des Zentralnervensystems. Auch Gelenkenzündungen können auftreten. Zwei bis fünf Prozent der heimischen Zecken sind infiziert und übertragen die Krankheit.
FSME
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis wird ebenfalls durch Ixodes Ricinu übertragen. Ihre Erreger sind Viren, die für den Menschen besonders gefährlich sind. Beim Hund verursachen sie nur selten Symptome.